- Notre-Dame-Schule
- Notre-Dame-Schule[nɔtrə'dam-], Notre-Dame-Epoche, zusammenfassende Bezeichnung für einen Kreis von Komponisten, der um 1160/80 bis 1230/50 mit der Kathedrale Notre-Dame-de-Paris in Verbindung stand. Hauptmeister waren Leoninus und Perotinus Magnus, deren Schaffen sich im »Magnus liber organi de gradali et antiphonario«, eine Sammlung zweistimmiger Choralbearbeitungen (Organa) für das Kirchenjahr, niederschlug. Bedeutend für die Notre-Dame-Schule ist die Erweiterung der mehrstimmigen Musik von der Drei- zur Vierstimmigkeit. Neben den Organa stand der Conductus und entwickelte sich die Motette, die dann zur Hauptgattung der folgenden Ars antiqua wurde. Aufgezeichnet wurde die Musik der Notre-Dame-Schule in Modalnotation.
Universal-Lexikon. 2012.